Gesprächsreihe

Und wie sollen wir als Fans, Begeisterte, Journalist*innen und als Staat mit Fußball und Macht umgehen? Lasst es uns diskutieren, gemeinsam mit den Filmemacher*innen, Blogger*innen, Journa- list*innen und Expert*innen, jeweils vor oder nach den Filmvorführungen!

15. Internationales Fußballfilmfestival (c) KOOPERATIVE BERLIN - Katharina Frucht
15. Internationales Fußballfilmfestival (c) KOOPERATIVE BERLIN – Katharina Frucht

Im Anschluss werden aus den spannenden Gesprächen ein Podcast mit neun Folgen.

LES REBELLES DU FOOT
Dokumentarfilm / F 2012 / 92min / Englische Fassung
Regie: Gilles Perez und Gilles Rof
Gespräch: Freitag, 23. März 2018 / 16:45 Uhr / Babylon Oval
Filmvorführung: Freitag, 23. März 2018 / 17:30 Uhr / Babylon Kino 2
 
Moderation: Dominik Schottner
Gesprächspartner*innen:
  • Prof. Dr. Thomas Fischer, lehrt an der KU Eichstätt zu Lateinamerikastudien, u.a. zu Fußballkultur und Geschichte
  • Jens Kirschneck von 11Freunde
  • Christian Schirmer, Mitarbeiter Deutsche Akademie für Fußball-Kultur, spezialisiert auf Menschenrechte
TOD DEM VERRÄTER
Dokumentarfilm / D 2004 / 45min / OV
Regie: Heribert Schwan
 
Filmvorführung: Freitag, 23. März 2018 / 19:15 Uhr / Babylon Oval
Gespräch: Freitag, 23. März 2018 / 20:15 Uhr / Babylon Oval
 
Moderation: Dominik Schottner
Gesprächspartner*innen:
  • Thomas Purschke, Journalist, wuchs in der DDR auf, Schwerpunkt: Sport im Kalten Krieg
  • Axel Kruse, ehemaliger DDR-Fußballspieler, flüchtete am 8.07. 1989 bei einem Auswärtsspiel in Kopenhagen
Yesil Kirmizi
Dokumentarfilm / TR 2016 / 74min / OmU
Regie: Ersin Kana
Gespräch: Freitag, 23. März 2018 / 20:45 Uhr / Babylon Oval
Filmvorführung: Freitag, 23. März 2018 / 21:30 Uhr / Babylon Kino 2
 
Moderation: Dominik Schottner
Gesprächspartner*innen:
Offside
Spielfilm / IRN 2006 / 88min / OmU
Regie: Jafar Panahi
 
Filmvorführung: Samstag, 24.03.2018 / 15:15 Uhr / Babylon Kino 1
Gespräch: Samstag, 24.03.2018 / 17 Uhr / Babylon Oval
Moderation: Ronny Blaschke
Gesprächspartner*innen:
  • Friederike Faust, promoviert zu Frauenfußball und Geschlechterverhältnissen
  • Nicole Selmer, Journalistin/Autorin, Buch 2004: Watching the boys play. Frauen als Fußballfans
  • Ayat Najafi, ein iranischer-deutscher Regisseur
WM-SIEG UNTER FOLTER
Dokumentarfilm / D 2014 / 29min / OV
Regie: Sandra Schmidt, Robert Kempe, Jochen Leufgens
 
Filmvorführung: Samstag, 24.03.2018 / 19 Uhr / Babylon Oval
Gespräch: Samstag, 24.03.2018 / 19:45 Uhr / Babylon Oval
Moderation: Ronny Blaschke
Gesprächspartner*innen:
  • Sandra Schmidt, Regisseurin
  • Prof. Dr. Thomas Fischer, lehrt an der KU Eichstätt zu Lateinamerikastudien, u.a. zu Fußballkultur und Geschichte
THE GAMES OF THEIR LIVES
Dokumentarfilm / GB 2002 / 88min / OmeU
Regie: Daniel Gordon
 
Gespräch: Samstag, 24.03.2018 / 21:30 Uhr / Babylon Oval
Filmvorführung: Samstag, 24.03.2018 / 22:30 Uhr / Babylon Kino 2
 
Moderation: Ronny Blaschke
Gesprächspartner:
  • Hajo Seppelt, Journalist
  • Uwe Schmelter, Präsident der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft, ehem. Regionalleiter Goethe-Institut, u.a. in Südkorea
SHOULD YOU BE AFRAID OF RUSSIAN WORLD CUP?
sowie Ausschnitte von RUSSIAN HOOLIGAN ARMY
Kurzfilm / GB 2017 / 13min / OmeU
Regie: COPA90
 
Filmvorführung und Gespräch: Sonntag, 25.03.2018 / 19:30 Uhr / Babylon Oval
 
Moderation: Ronny Blaschke
Gesprächspartner*innen:
  • Robert Kempe, Journalist
  • Prof. Dr. Timm Beichelt, Autor: Ersatzspielfelder – Zum Verhältnis von Fußball und Macht
  • Martino Simcik, Filmemacher “Should you be afraid”
  • Thomas Dudek, Journalist, Experte für die osteuropäische Hooliganszene
AL DOILEA JOC – THE SECOND GAME
Dokumentarfilm / RO 2014 / 97min / OmeU
Regie: Corneliu Porumboiu
 
Filmvorführung: Montag, 26.03.2018 / 19:45 Uhr / Babylon Kino 3
Gespräch: Montag, 26.03.2018 / 21:45 Uhr / Babylon Oval
 
 
Moderation: Miriam Menzel, KOOPERATIVE BERLIN
Gesprächspartner:
  • Bogdan Popa, Sporthistoriker, Nikolae-Iorga-Institut Bukarest
  • Bert Rebhandl, österreichischer Journalist, Filmkritiker und Rumänienexperte
  • Jutta Braun (Sporthistorikerin, Schwerpunkt Kalter Krieg)