Das Politische im Fußball

„Sport trägt zum Zusammenhalt der Gesellschaft bei, sät aber auch Zwietracht. Sport fördert die Völkerverständigung, ist aber auch für Nationalismus anfällig. Sport hält zur Fairness an, wird aber auch Anknüpfungspunkt für Gewalt.“

So fasste der ehemalige Bundesverfassungsrichter Dieter Grimm im Jahr 2007 die ambivalente Rolle des Sports für die Gesellschaft zusammen.

Anlässlich der Fußballweltmeisterschaft 2018 in Russland betrachten wir, die KOOPERATIVE BERLIN, das Politische im Fußball und das oft kritische Verhältnis von Fußball und Macht. Wir richten den Blick zurück auf vergangene Weltmeisterschaften und beleuchten, wie wir heute und morgen damit umgehen können.

 

Fussball & Macht

Mit der Film- und Gesprächsreihe wollen wir die Verschränkungen zwischen Sport, Politik und Macht in den Blick nehmen. Wir fragen nach Formen und Grenzen der staatlichen Kontrolle und Einfluss- nahme auf den Fußball und nach dessen Instrumentalisierung, wie beispielsweise in Al doilea joc.

Wir richten den Blick auf unterschiedliche Akteur*innen und deren Umgang mit Machtstrukturen in autokratischen Systemen, wie die Profifußballer in Les rebelles du foot oder die iranischen Fußballzuschauerinnen in Offside. Wie geht der Fußball mit seiner Vergangenheit um, wie wird diese aufgearbeitet? In Tod dem Verräter wird der Einfluss der Stasi auf den Fußball gezeigt. Der Film The Workers Cup zeigt exemplarisch, wie Staaten den Fußball für die Verbesserung ihres Images benutzen, dies jedoch auf Kosten von Millionen Arbeitsmigranten. Der Dokumentar lm Yeşil Kırmızı handelt von der Fußball- mannschaft Amedspor, die aufgrund ihres kurdischen Vereinsnamens und durch die steigenden politischen Konflikte in der Türkei vielfachen Anfeindungen ausgesetzt ist.

Filme

DO / 22.3.2018 / 19:30 H / BABYLON 1 FESTIVALERÖFFNUNG

FR / 23.3.2018 / 19:30 H / BABYLON 2

Dokumentar lm / GB 2017 / 92:00 min / Do: OmU / Fr: OmeU / Adam Sobel

IN ANWESENHEIT VON ROSIE GARTHWAITE (PRODUZENTIN), EWALD LIENEN (FC ST. PAULI) UND RAPHAEL BRINKERT (JUNG VON MATT/SPORTS)

Für die WM, die 2022 im reichen Katar statt nden soll, schuften schon jetzt 1,6 Millionen Arbeitsmigranten. Diese Menschen, die aus den ärmsten asiatischen und afrikanischen Ländern kommen, bauen die Infrastruktur für das riesige Sportereignis auf. Sie leben isoliert und möglichst unsichtbar in für sie vorgesehenen Lagern. Abends tragen sie ihre eigene Fußball-Meisterschaft aus, den sogenannten Workers Cup. Der Film porträtiert die Spieler und dokumentiert ihr Leben zwischen Heroisierung auf dem Platz und ihrem Alltag in gefängnisähnlichen Zuständen. The Workers Cup offenbart, welche Bedeutung Fußballgroßereignisse für einzelne Staaten haben, welche Mittel dafür genutzt, bzw. welche Menschenrechte ausgesetzt werden.

 

LES REBELLES DU FOOT –  REBELLEN AM BALL

FR / 23. März 2018 / 17:30 H / BABYLON 2

Dokumentarfilm / F 2012 / 92:00 min / Englische Fassung / Gilles Perez und Gilles Rof

Wenn Fußballspieler politische Haltung zeigen: Der ehemalige Profispieler Eric Cantona stellt verschiedene Protagonisten vor, die sich gegen bestehende Systeme gewehrt und mögliche Konsequenzen für Beruf und Leben in Kauf genommen haben. Der von der Elfenbeinküste stammende Didier Drogba rief verfeindete Volksgruppen im ivorischen Bürgerkrieg zur Versöhnung auf. Der Chilene Carlos Caszely verweigerte dem Diktator Augusto Pinochet den Handschlag. Der Algerier Rachid Mekhlou gründete mit anderen Widerstandskämpfern die algerische Unabhängigkeitsbewegung FLN. Der jugoslawische Nationalspieler Predrag Pašić baute im umkämpften Sarajevo eine multi-ethnische Kinderfußballschule auf. Der Brasilianer Sócrates war einer der Initiatoren von „Demokratie von Corinthians“, die Menschen dazu bewegte, sich für mehr Demokratie einzusetzen.

 

TOD DEM VERRÄTER – DER FALL LUTZ EIGENDORF

FR / 23.3.2018 / 19:15 H / BABYLON OVAL

Dokumentarfilm / D 2004 / 45:00 min / OV / Heribert Schwan

IN ANWESENHEIT VON UND THOMAS PURSCHKE (SPORTJOURNALIST)

Nach einem Freundschaftsspiel des BFC Dynamo Berlin beim 1. FC Kaiserslautern am 20. März 1979 kehrt Lutz Eigendorf nicht mehr in die DDR zurück. Der sechsfache DDR-Nationalspieler nutzt einen Stadtbummel in Gießen zur Flucht und bittet anschließend um politisches Asyl. Doch das Ministerium für Staatssicherheit lässt Eigendorf nicht in Ruhe und heftet sich an seine Fersen. Nach Eigendorfs Wechsel zu Eintracht Braunschweig verunglückt der 26-Jährige am 5. März 1983 tödlich. Als Unfallursache werden überhöhte Geschwindigkeit und 2,2 Promille Alkohol im Blut angegeben. Der akribisch recherchierte Film geht jedoch von einem Mord im Auftrag der Stasi aus.

 

YESIL KIRMIZI

FR / 23.3.2018 / 21:30 H / BABYLON 2 VORFILM RONALDO

Dokumentarfilm / TR 2016 / 74:00 min / OmU / Ersin Kana

BERLINER ERSTAUFFÜHRUNG IN ANWESENHEIT DES REGISSEURS

Der Dokumentar lm Yesil Kırmızı handelt von der Fußballmannschaft Amedspor, die im Osten der Türkei in Diyarbakir spielt. Vor Jahren wechselte der Club seinen Namen ins Kurdische: Amedspor. Aufgrund dieser Namensänderung und durch die steigenden politischen Konflikte zwischen Türk*innen und Kurd*innen im Land sind die Spieler und der Klub rassistischen, faschistischen und diskriminierenden Aussagen und Handlungen ausgesetzt.

 

OFFSIDE

SA / 24.3.2018 / 15:15 H / BABYLON 1

Spielfilm / IRN 2006 / 88:00 min / OmU / Jafar Panahi

IN ANWESENSENHEIT VON NICOLE SELMER (JOURNALISTIN/AUTORIN)

Was tun Frauen, die ein WM-Qualikationsspiel im Stadion verfolgen wollen, aber in einem Land leben, das Frauen diese Art der Unterhaltung untersagt? Eine Möglichkeit ist, sich als Mann zu verkleiden. In Jafar Panahis Film geht diese List nicht auf, und die Protagonistinnen erleben das Spiel am Rand des Stadions ohne Blick aufs Feld. Über diese Ungerechtigkeit, eine von vielen, die iranische Frauen erdulden, und die Strategien, trotzdem ein selbstbestimmtes Leben führen zu wollen, ergeben sich die Gespräche in der Komödie Offside. Der Regisseur unterliegt aktuell selbst politischen Repressionen und darf den Iran nicht verlassen.

 

WM-SIEG UNTER FOLTER

SA / 24.3.2018 / 19:00 H / BABYLON OVAL

Dokumentarfilm / D 2014 / 29:00 min / OV / Sandra Schmidt, Robert Kempe und Jochen Leufgens

IN ANWESENHEIT DER REGISSEURIN

In der Extra-Ausgabe von „sport inside“ erinnern sich Opfer der Militärjunta an die WM von 1978. Miriam Lewin wurde gefoltert und vergewaltigt, die Fußball-WM erlebte sie im Geheimgefängnis. Durch ihr Zellenfenster hörte sie die Jubelschreie der Fußballfans auf den Straßen. Claudio Morresi, Ex-Fußballpro und bis 2014 Sportminister Argentiniens, war damals 16 Jahre alt. Das Eröffnungsspiel erlebte er im Stadion, sein Bruder war damals bereits seit zwei Jahren verschwunden. Auch der damalige Trainer der argentinischen Weltmeister-Mannschaft, César Luis Menotti, äußert sich zur Verquickung von Militärdiktatur und Fußball, die den Rahmen für den WM-Erfolg seiner Mannschaft bildete. Der Titelgewinn von 1978 spielt für die nationale Identität Argentiniens eine große Rolle – auf schmerzliche Weise verbindet und spaltet er das Land bis heute.

 

THE GAME OF THEIR LIVES

SA / 24.3.2018 / 22:30 H / BABYLON 2

Dokumentarfilm / GB 2002 / 88:00 min / OmeU / Daniel Gordon

IN ANWESENHEIT DER JOURNALISTEN ROBERT KEMPE UND RONNY BLASCHKE

Hierzulande erinnert man sich an die Fußball-WM 1966 vor allem wegen des umstrittenen Wembley-Tors. Ebenso interessant und gesellschaftspolitisch relevant waren jedoch die Teilnahme und das Auftreten der nordkoreanischen Fußballnationalmannschaft, die damals als krasser Außenseiter in Zeiten des Kalten Krieges sensationell das Viertelfinale erreichte. Doch nach dem Ende der Spiele hat man nie mehr etwas von diesem Team gehört. Nach vier Jahren Verhandlung bekam ein Filmteam aus dem Westen erstmals eine offizielle Einreiseerlaubnis für Nordkorea. Dieses Erstlingswerk arbeitet mit Archivbildern der Weltmeisterschaft und den Erinnerungen der heute bereits ergrauten Spieler. „Sozialistisch und konfuzianistisch” geprägt, teilen die Spieler neben der Leidenschaft für Ballspiel und Volksmusik eine auffällige und fanatische Liebe zu ihrem diktatorisch geführtem Land und dem „Großen Führer” Kim Il Sung.

 

MEN IN THE ARENA

SO / 25.3.2018 / 17:30 H / BABYLON 3

Dokumentar / USA 2017 / 85:00 min / OmeU / J.R. Biersmith

DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG

Die Träume der beiden somalischen Fußballnationalspieler und Freunde Saadiq Mohammed und Sa’ad Hussein inspirieren ganz Somalia. Die Bedrohung von islamistischem Terror durch die Al-Sha- baab-Miliz, der „Travel Ban“ von US-Präsident Donald Trump gegenüber somalischen Staatsangehörigen und der Bürgerkrieg bedeuten permanente gesellschaftliche und persönliche Einschränkungen. Die beiden Fußballspieler in Men in the Arena zeigen, wie weit man auch unter schwierigsten Bedingungen kommen kann.

 

SHOULD YOU BE AFRAID OFTHE RUSSIAN WORLD CUP? | THE REAL RUSSIA

SO / 25.3.2018 / 19:30 H / BABYLON OVAL

Kurzfilm / GB 2017 / 13:00 min / OmeU / COPA90

IN ANWESENHEIT DER JOURNALISTEN ROBERT KEMPE UND RONNY BLASCHKE

EINTRITT FREI

Seitdem bekannt wurde, dass Russland die Weltmeisterschaft 2018 austragen darf, gibt es immer wieder Kritik an dieser Entscheidung. Nicht zuletzt wegen der gewalttätigen Vorfälle bei der EM 2016 in Marseille und der Dokumentation Russia’s Hooligan Army wächst die Sorge vor den militärisch organisierten Hooligan-Gruppen. Als Antwort auf diese Reportage gibt es eine Reaktion von unbekannten russischen Filmemacher*innen, die ihre Sicht auf die nahende WM in ihrem Heimatland darlegen. Im Rahmen einer Gesprächsrunde mit Journalist*innen wollen wir über die Weltmeisterschaft 2018 und einen möglichen Umgang aus Fansicht sprechen.

 

AL DOILEA JOC – THE SECOND GAME

MO / 26. März 2018 / 19:45 H / BABYLON 3

Dokumentarfilm / RO 2014 / 97:00 min / OmeU / Corneliu Porumboiu

IN ANWESENHEIT VON BERT REBHANDL (FILM- UND RUMÄNIENEXPERTE) UND JUTTA BRAUN (ZENTRUM DEUTSCHE SPORTGESCHICHTE BERLIN-BRANDENBURG E.V.)

Der Filmemacher und sein Vater, ein Schiedsrichter, sehen sich gemeinsam ein rumänisches Ligaspiel von 1988 an, ein Jahr vor dem Sturz des neostalinistischen Diktators Nicolae Ceausescu. Wegen Schneefalls kann der TV-Zuschauer dem Spiel zwischen den rumänischen Mannschaften Dinamo und Steaua Bukarest kaum folgen, doch stößt das Spiel eine Art „Was-wäre-wenn-Gedankenspiel” zwischen Sohn und Vater an, der das Spiel damals gepfiffen hat.

Al doilea joc ist eine selbstreflexive Arbeit, in der es um die Beziehung des Regisseurs zu seinem Vater, dessen Geschichte, die Geschichte der sozialistischen Republik Rumänien und die historisch-politisch bedingte Berichterstattung über Fußball geht.

Podcast

Und wie sollen wir als Fans, Begeisterte, Journalist*innen und als Staat mit Fußball und Macht umgehen? Lasst es uns diskutieren, gemeinsam mit den Filmemacher*innen, Blogger*innen, Journa- list*innen und Expert*innen, jeweils vor oder nach den Filmvorführungen!

15. Internationales Fußballfilmfestival (c) KOOPERATIVE BERLIN - Katharina Frucht
15. Internationales Fußballfilmfestival (c) KOOPERATIVE BERLIN – Katharina Frucht

Im Anschluss werden aus den spannenden Gesprächen ein Podcast mit acht Folgen.

LES REBELLES DU FOOT
Dokumentarfilm / F 2012 / 92min / Englische Fassung
Regie: Gilles Perez und Gilles Rof
Gespräch: Freitag, 23. März 2018 / 16:45 Uhr / Babylon Oval
Filmvorführung: Freitag, 23. März 2018 / 17:30 Uhr / Babylon Kino 2
 
Moderation: Dominik Schottner
Gesprächspartner*innen:
  • Prof. Dr. Thomas Fischer, lehrt an der KU Eichstätt zu Lateinamerikastudien, u.a. zu Fußballkultur und Geschichte
  • Jens Kirschneck von 11Freunde
  • Christian Schirmer, Mitarbeiter Deutsche Akademie für Fußball-Kultur, spezialisiert auf Menschenrechte
TOD DEM VERRÄTER
Dokumentarfilm / D 2004 / 45min / OV
Regie: Heribert Schwan
 
Filmvorführung: Freitag, 23. März 2018 / 19:15 Uhr / Babylon Oval
Gespräch: Freitag, 23. März 2018 / 20:15 Uhr / Babylon Oval
 
Moderation: Dominik Schottner
Gesprächspartner*innen:
  • Thomas Purschke, Sportjournalist, wuchs in der DDR auf, Schwerpunkt: Sport im Kalten Krieg
  • Axel Kruse, ehemaliger DDR-Fußballspieler, flüchtete am 8.07. 1989 bei einem Auswärtsspiel in Kopenhagen
Yesil Kirmizi
Dokumentarfilm / TR 2016 / 74min / OmU
Regie: Ersin Kana
Gespräch: Freitag, 23. März 2018 / 20:45 Uhr / Babylon Oval
Filmvorführung: Freitag, 23. März 2018 / 21:30 Uhr / Babylon Kino 2
 
Moderation: Dominik Schottner
Gesprächspartner*innen:
Offside
Spielfilm / IRN 2006 / 88min / OmU
Regie: Jafar Panahi
 
Filmvorführung: Samstag, 24.03.2018 / 15:15 Uhr / Babylon Kino 1
Gespräch: Samstag, 24.03.2018 / 17 Uhr / Babylon Oval
Moderation: Ronny Blaschke
Gesprächspartner*innen:
  • Friederike Faust, promoviert zu Frauenfußball und Geschlechterverhältnissen
  • Nicole Selmer, Journalistin/Autorin, Buch 2004: Watching the boys play. Frauen als Fußballfans
  • Ayat Najafi, ein iranischer-deutscher Regisseur
WM-SIEG UNTER FOLTER
Dokumentarfilm / D 2014 / 29min / OV
Regie: Sandra Schmidt, Robert Kempe, Jochen Leufgens
 
Filmvorführung: Samstag, 24.03.2018 / 19 Uhr / Babylon Oval
Gespräch: Samstag, 24.03.2018 / 19:45 Uhr / Babylon Oval
Moderation: Ronny Blaschke
Gesprächspartner*innen:
  • Sandra Schmidt, Regisseurin
  • Prof. Dr. Thomas Fischer, lehrt an der KU Eichstätt zu Lateinamerikastudien, u.a. zu Fußballkultur und Geschichte
THE GAMES OF THEIR LIVES
Dokumentarfilm / GB 2002 / 88min / OmeU
Regie: Daniel Gordon
 
Gespräch: Samstag, 24.03.2018 / 21:30 Uhr / Babylon Oval
Filmvorführung: Samstag, 24.03.2018 / 22:30 Uhr / Babylon Kino 2
 
Moderation: Ronny Blaschke
Gesprächspartner:
  • Hajo Seppelt, Journalist
  • Uwe Schmelter, Präsident der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft, ehem. Regionalleiter Goethe-Institut, u.a. in Südkorea
SHOULD YOU BE AFRAID OF RUSSIAN WORLD CUP?
sowie Ausschnitte von RUSSIAN HOOLIGAN ARMY
Kurzfilm / GB 2017 / 13min / OmeU
Regie: COPA90
 
Filmvorführung und Gespräch: Sonntag, 25.03.2018 / 19:30 Uhr / Babylon Oval
 
Moderation: Ronny Blaschke
Gesprächspartner*innen:
  • Robert Kempe, Journalist
  • Prof. Dr. Timm Beichelt, Autor: Ersatzspielfelder – Zum Verhältnis von Fußball und Macht
  • Martino Simcik, Filmemacher “Should you be afraid”
  • Thomas Dudek, Journalist, Experte für die osteuropäische Hooliganszene
AL DOILEA JOC – THE SECOND GAME
Dokumentarfilm / RO 2014 / 97min / OmeU
Regie: Corneliu Porumboiu
 
Filmvorführung: Montag, 26.03.2018 / 19:45 Uhr / Babylon Kino 3
Gespräch: Montag, 26.03.2018 / 21:45 Uhr / Babylon Oval
 
 
Moderation: Miriam Menzel, KOOPERATIVE BERLIN
Gesprächspartner:
  • Bogdan Popa, Sporthistoriker, Nikolae-Iorga-Institut Bukarest
  • Bert Rebhandl, österreichischer Journalist, Filmkritiker und Rumänienexperte